ICANNs neuester Zeitplan sieht für das digitale Bogenschießen den Zeitraum vom 8. bis 28. Juni 2012 vor. Bewerber im ersten Batch können ihre TLD voraussichtlich 2013 realisieren. Den ersten Batch zu verpassen, würde eine Verzögerung von mindestens einem Jahr bedeuten. Ein frühestmöglicher Start der eigenen TLD garantiert minimale laufende Kosten und zeitnahe Umsätze. Aus diesem Grund bietet Key-Systems seinen sowie externen Kunden Unterstützung beim digitalen Bogenschießen an. „Unser Team konnte im Testsystem bereits auf die Millisekunde genau den angegebenen Zeitpunkt treffen“, beschreibt Alexander Siffrin, Geschäftsführer der Key-Systems GmbH, die Vorbereitungen zum digitalen Bogenschießen.
Grund für das Batching-Verfahren ist die hohe Anzahl von circa 2000 TLD-Bewerbungen, die bis zum 30. Mai bei ICANN eingegangen sind. ICANN plant, diese mit dem digitalen Bogenschießen in Gruppen (Batches) einzuteilen. Die erste Gruppe umfasst 500 Bewerbungen, jedes weitere Batch enthält 400 Bewerbungen. Beim digitalen Bogenschießen benutzt jeder Bewerber ein Online-System, um ein Datum und einen Zeitpunkt in der Zukunft auszuwählen. Der Bewerber loggt sich an diesem Termin ins System ein und klickt zur angegebenen Uhrzeit den Submit-Button. Je exakter dieser Klick den vorgegebenen Zeitpunkt trifft, desto höher ist seine Platzierung im Bewerbungsranking, d.h. desto früher wird die Bewerbung durch ICANN geprüft.
Auch für die Kunden der KSregistry GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Key-Systems GmbH, entscheidet das Batching über den Zeitpunkt der Verwirklichung ihrer Top Level Domain. Für den Fall, dass die Bewerbungen erfolgreich sind, werden zukünftig 31 gTLDs die Technologie von KSregistry nutzen. Die KSregistry Lösung beinhaltet Features und Funktionen für den Betrieb einer Registry, die komplett an die individuellen Wünsche des Kunden angepasst sind.